Möhlenkamp, Was ist eine Borderline-Störung.
Was ist eine Borderline-Störung. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Info | Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2004. 21 cm. 63 S. Tb. Zustand: sehr gut. |
Sprache | Deutsch |
CHF | 4,-- |
Antworten für Betroffene zu Ursachen, Symptomen und Hilfemöglichkeiten und Verständnishilfe für das Umfeld. Menschen unterscheiden sich in ihrem Selbstwertgefühl, in der Stärke ihrer Gefühle, in der Veränderlichkeit ihrer Stimmungen, in ihrer inneren Sicherheit. Die einen tun selbstbewusst das, wonach ihnen zumute ist, andere quälen sich mit Selbstzweifeln. Manche sind kaum aus der Ruhe zu bringen, andere geraten schnell aus dem Gleichgewicht, sowohl im Positiven wie im Negativen. Sie fühlen sich abgelehnt und unverstanden. Es kommt zu Konflikten mit Vorgesetzten, das Beziehungsleben ist oft anstrengend. Bei aller Sehnsucht nach Ruhe und Harmonie gestaltet sich das Leben wie eine einzige Berg- und Talfahrt. Was sind die typischen Auslöser für eine derartige emotionale Hochspannung? Weshalb ist es so schwer, etwas zu ändern? Welchen Sinn hat es, sich selbst zu verletzen? Was bedeutet Dissoziation?In diesem Buch wird auf die Probleme und Besonderheiten eingegangen, die zu einem Persönlichkeitstypus gehören, den Psychotherapeuten mit dem Begriff »Borderline-Persönlichkeit« oder auch »Borderline-Persönlichkeitsstörung« verbinden.