Pieper, Ein Seil geknüpft zwischen Tier und Übermensch.
Ein Seil geknüpft zwischen Tier und Übermensch. Philosophische Erläuterungen zu Nietzsches erstem Zarathustra.
Info | Stuttgart, Klett-Cotta, 1990. 22 cm. 413 S. Geb. Zustand: sehr gut. |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 9783608910650 |
CHF | 6,-- |
Mit Schutzumschlag.
Die Inspiration zu Also sprach Zarathustra, einem der einflussreichsten und meistdiskutierten philosophischen Texte der letzten hundert Jahre, dessen breite Rezeption selbst so etwas wie eine kleine Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts bildet, erhielt Friedrich Nietzsche nach eigener Aussage im Frühjahr 1883 während eines Aufenthaltes in Rapallo in der Nähe von Genua: Dort, so Nietzsche in Ecce homo, ’fiel mir der ganze erste Zarathustra ein, vor Allem Zarathustra selber, als Typus: richtiger, er überfiel mich …’Damit nahm die Konzeption einer Lehrerfigur Gestalt an, die als Gegenmodell sowohl zum antiken (Sokrates) als auch zum christlichen (Jesus) Ideal gedacht war. Zarathustra sollte den Blick der Menschen aus der Fixierung auf ein Jenseits lösen und wieder auf das Hier und Jetzt lenken, in dem allein sich das Streben nach Sinn erfüllen muss.Zur Zeit der ersten Niederschrift im Februar 1883 – Nietzsche spricht auch von ‚Niederkunft‘ und schildert deren Intensität als ’eine Art Aderlaß, etwas Plötzliches, die Sache von 10 Tagen.